zurück zur Seite Überblick unsere Leistungen
Trotz aller Fortschritte im Digitaldruck, wird auch heute immer noch ein Großteil aller T-Shirts weltweit im Siebdruck bedruckt. Dies wird auf absehbare Zeit auch so bleiben.
Der textile Siebdruck ist bei größeren Auflagen allen anderen Verfahren in Bezug auf Preis, Qualität und Haltbarkeit überlegen. Als eine der ersten Textildruckereien in Europa, können wir nach GOTS (Global Organic Textile Standard) zertifizierten textilen Siebdruck anbieten!
Vorteile:
Nachteile:
Anbei einige Fotos von im Siebdruck bedruckten T-Shirts und Impressionen aus der Werkstatt.
Wir bekommen von Ihnen eine digitale Vorlage (am besten ein Tif in mindestens 300dpi, aber auch jedes andere professionelle Grafik Format ist möglich) und für die Druckfarben möglichst eine Angabe in HKS oder Pantone (siehe hierzu auch unsere FAQs).
Um alles Weitere kümmern wir uns:
Um Fotos oder Farbverläufe im Druck umsetzen zu können, muss die Druckvorlage gerastert, also in kleine Bildpunkte zerlegt, werden.
Da die Oberfläche von Textilien im Gegensatz zu Papier relativ grobmaschig ist, kann auf textilem Untergrund nicht mit so feinen Rasterweiten gedruckt werden. Übliche Raster im Siebdruck liegen zwischen 16er und 24er Raster.
Im Unterschied zum beim Offsetdruck üblichen Aufrastern in die vier Grundfarben CMYK (Cyan, Magenta, Gelb, Schwarz), muss beim textilen Siebdruck das Motiv meistens in mehr Töne zerlegt werden. Auf farbigen T-Shirts sind hier oft sechs bis zehn Druckfarben notwendig.
Für den T-Shirt Druck im Siebdruck sind folgende Arbeitsmaterialien und Schritte nötig